„Lieber ein bisschen zu gut gegessen
als wie zu erbärmlich getrunken.” Wilhelm Busch

Weinstube & Weingarten

Haben Sie Lust auf ein Glas Wein? Appetit auf einen kleinen Weinbegleiter oder Hunger auf einen ausgewachsenen Sattmacher? Dann lernen Sie uns kennen!

Unsere bemerkenswerte Weinkarte und die Gerichte auf unserer Speisekarte, die mit ausgewählten und qualitativ hochwertigen Zutaten liebevoll „handgemacht” sind, zeigen Ihnen, was Sie uns wert sind:

  • Rund 50 Weine von der Terrassenmosel und der Mittelmosel
  • Regionales Bier und Bierspezialitäten
  • Klassische und experimentelle Flammkuchen aus dem holzbefeuerten Backofen
  • Bio-Rindfleisch und Schweinefleischprodukte von regionalen Erzeugern
    (Infos auf unserer Speisekarte)
  • Bio-/ Demeter-Käse (Infos auf unserer Speisekarte)

Ofen für den Flamkuchen Der Wingarten de Kleinen Weinhotel an der Mosel Einfach genießen im Kleinen Weinhotel die Weinstube des Kleinen Weinhotel

Und wenn Sie dann gar nicht mehr nach Hause möchten, übernachten Sie doch einfach in einem unserer schönen Gästezimmer und beginnen den nächsten Tag mit einem ausgezeichneten Frühstück.

Weinkartenphilosophie

Das Weinanbaugebiet Mosel, allein wenn man die Sub-Regionen Terrassenmosel und Mittelmosel betrachtet, ist nicht nur wegen des hohen Anteils an Steil- und Steilstlagen weltweit einzigartig. Es ist, was Böden und Mikroklima betrifft, im besten Sinne des Wortes heterogen. Das zeigt sich in der unglaublich vielfältigen Ausprägung des Rieslings. Aber nicht nur der Facettenreichtum der dominierenden Rebsorte beweist das, sondern auch die mittlerweile gewachsene Anzahl vieler anderer Rebsorten, die uns bemerkenswerte Weine liefern. Sei es die Renaissance des Elblings oder weiße, graue und rote Burgunder, Chardonnay, Gewürztraminer, ja sogar Cuvées mit Anteilen von Cabernet Sauvignon und Merlot.

Unsere Lust auf Wein in all seiner Ausprägung veranlasst uns zu unserer Weinkarte. Es geht um die Darstellung ebendieser Vielfalt, und genannte „rare” Rebsorten, die nach der (leider) landläufigen Meinung nicht „moseltypisch” sind, führen ganz sicher kein (oder eben ein nicht gerechtfertigtes) Schattendasein im Fahrwasser des Flaggschiffes Riesling. Ausgangspunkt unserer Auswahl ist natürlich der Riesling, mit dem wir in der Lage sind, nicht nur bestens die Handschriften der Winzer darzustellen, sondern auch die Vielfalt des Terroirs offensichtlich zu machen. Derzeit spannen wir den Bogen von Pommern an der Terrassenmosel bis nach Bernkastel an der Mittelmosel.

Des Weiteren haben wir unser Augenmerk auf eben alle anderen guten Rebsorten gelegt, denn man sollte bedenken: Vor etwas über 200 Jahren war die Mosel „rot”. Sie wird es nie wieder sein, was nicht bedauernswert ist, aber wir fühlen uns als Perlentaucher: Jenseits des Rieslings wollen wir weitere Schätze in Ihr Glas bringen. Bei allen Weinen geht es uns ausschließlich um hohe Qualität zu bestem Preis-Genuss-Verhältnis. So werden sie bei uns keine überteuerten Spekulations-Weine finden. Zugleich haben wir auch keinen Wein, der nicht gut, aber dafür billig ist. 

Eine so große Bandbreite an Weinen, wie sie unsere Karte zeigt, führt zu einer großen Bandbreite an Preisen. Wir kalkulieren nicht prozentual, sondern mit einem „Korkgeld”, welches für jede Flasche vergleichbar ist. Diese Tatsache und unsere Art, auch mittel- und höherpreisige Weine glasweise auszuschenken, sind der bessere Weg, die Mosel zu präsentieren, und der einzige, der diesem Anbaugebiet gerecht werden kann. Um diesen Weg weiter zu gehen, bleibt unsere Weinkarte dynamisch, und es wird nicht lange dauern, bis wir auch Saar und Ruwer präsentieren können.

Axel Humpert, Sommelier des kleinen Weinhotels